Mut finden im Dunkeln
Was passiert, wenn in der Dunkelheit des Abends plötzlich alles fremd und unheimlich wirkt?
„Der kleine Nachtgieger“ von Barbara Steinbauer-Grötsch mit Illustrationen von Ute Plank, nimmt Kinder und Erwachsene mit auf eine emotionale Reise über Ängste, Mut und Vertrauen.

Wenn Schatten zu Freunden werden
Die kleine Susi übernachtet zum ersten Mal bei ihrer Oma Ursula – und entdeckt dabei, dass Schatten in der abendlichen Dunkelheit oft größer wirken können, als sie sind. Oma Ursula begegnet Susis Angst mit einer der Erzählung eigenen Kindheitserinnerung. So entspinnt sich eine berührende Geschichte, die zeigt: Hinter großen Ängsten können manchmal kleine, ganz harmlose Wesen stecken – und aus Furcht können sogar Freundschaften entstehen.

Das liebevoll illustrierte Bilderbuch kombiniert spannende Momente mit Wärme und Geborgenheit. Es ist eine Einladung, mit Kindern über ihre Ängste zu sprechen, ihnen Mut zu machen und zu zeigen, dass man nicht alleine ist.

Die Geschichte zeigt einfühlsam, wie Ängste in der Dunkelheit wachsen können, aber auch, wie sie sich verwandeln lassen. Oma Margarete begegnet der Angst ihrer Enkelin nicht mit Belehrung, sondern mit einer eigenen Erinnerung aus Kindertagen. Diese Erzählung kann Kindern einen Raum öffnen, über eigene Ängste zu sprechen.

Die Illustrationen sind dabei ein echter Hingucker: sanfte Farben, geheimnisvolle Schatten und liebevoll gestaltete Details schaffen eine magische Atmosphäre. Sie laden dazu ein, länger auf den Seiten zu verweilen und immer wieder Neues zu entdecken.

Wer ist eigentlich der Nachtgieger?

Früher erzählten sich die Menschen in Franken seltsame
Geschichten über ein geheimnisvolles Wesen:
den Nachtgieger.
Gieger ist das fränkische Wort für Hahn.
Der Nachtgieger sollte nachts unterwegs sein und Kinder
erschrecken, die nicht rechtzeitig ins Haus gingen. Man sagte, er
sei schwarz wie die Nacht, habe riesige Flügel und scharfe Krallen
– und er könne laut kreischen oder krähen, wie ein unheimlicher
Vogel.
Natürlich gibt es den Nachtgieger nicht wirklich. Er war nur eine
Erfindung.
Kommentar schreiben